Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Programm

Programm

Mittwoch, 29. Juni 2022

Anreise, Tagungsbüro im Botanischen Garten, Schubertstraße 59

Ab 17.00 Mixer in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens

Donnerstag, 30. Juni 2022 Tagungsort Naturkundemuseum, Kalchberggasse (in der Innenstadt)

9.00–9.40 Keynote 1: Bettina Weber (Graz): Moose und Flechten – sind sie global von Bedeutung?

9.40–10.40 Session 1: Ökologie und Monitoring 1

9.40–10.00 Stefan Kaufmann (Freiburg): Der Einfluss der Douglasie auf die epiphytische Flechten und Moos Diversität im Vergleich zu Tanne und Fichte.

10.00–10.20 Henk-Jan van der Kolk (Dutch Bryological and Lichenological Society): Long-term epiphytic lichen monitoring in the Netherlands reveals ongoing decline of acidophytes but an overall increase in species richness.

10.20–10.40 Antun Alegro (Zagreb): The Plitvice Lakes and the Krka River – comparison between the two largest areas with moss dominated tufa forming vegetation in Croatia.

10.40–11.10 Kaffeepause

11.10–12.30 Session 2: Ökologie und Monitoring 2

11.10–11.30 Sebastian Dittrich (Tharandt): Neue nicht-heimische oder vernachlässigte einheimische Baumarten – Zukunftsbäume für epiphytische Kryptogamen?

11.30–11.50 Michael Boxriker (Stuttgart) Assessing the status of Cetraria sepincola in southwest Germany.

11.50–12.10 Lilith Weber (Helsinki): Lichens and Snow – Lessons from Lapland.

12.10–12.30 Wolfgang Wiehle (Waren/M.): Veränderungen der Moosflora in Buchenwäldern und Mooren des Müritz-Nationalparkes, Teilgebiet Serrahn (Mecklenburg-Vorpommern, Nordost-Deutschland).

12.30–14.00 Mittagspause

14.00–15.30 Session 3: Biodiversität und Floristik

14.00–14.20 Martin Grube (Graz): Flechten-Diversität in arktischen Lebensräumen am Beispiel von Lappland.

14.20–14.40 Vedran Šegota (Zagreb): Diversity patterns of bryophyte flora along the altitudinal gradients of Dinaric Alps (Croatia, Western Balkan).

14.40–15.00 Matthias Kaltenböck (Graz): Flechten und lichenicole Pilze von Nordmazedonien.

15.00–15.20 Petra Mair (Bozen): Einblicke in die Moosdatenbank des Naturmuseums Südtirol (Bozen, Italien).

15.20–15.50 Kaffeepause

15.50–16.20 Postersession 1 (mit Kurz-Statements)

16.20–17.40 Session 4: Taxonomie und Morphologie 1

16.20–16.40 Anna Götz (Salzburg): Lichens: diversity and taxonomy of crustose lichens in Sary Chelek, Kyrgyzstan.

16.40–17.00 Martin Nebel (Stuttgart): Gibt es pleurokarpe Lebermoose?

17.00–17.20 Thomas Kiebacher (Zürich): (Hemi-) Kryptische Artbildung und ökologische Vikarianz bei Moosen.

17.20–17.40 Cristóbal Ivanovich (Frankfurt): Reevaluation of the Lecanora saligna-Group.

18.00–22.00 Symposium-Dinner im Botanischen Garten

Freitag, 1. Juli 2022 Treffpunkt: Botanischer Garten, Holteigasse

8.00–17.00 Mid-term Exkursion: Grazer Bergland: Raab-Klamm nordwestlich Weiz

Ausklang in einer steirischen Buschenschank (Steirische Weinwirtschaft)

Samstag, 2. Juli 2022 Treffpunkt: Naturkundemuseum, Kalchberggasse (in der Innenstadt)

9.00–9.40 Keynote 2: Robert Lücking (Berlin): Flechtentaxonomie 4.0: Lust auf Frust?

9.40–10.40 Session 5: Naturschutz

9.40–10.00 Roman Türk (Salzburg): Wildnisgebiete, Nationalparke und naturnahe Wälder – ihre Bedeutung als Überlebensräume für Flechten.

10.00–10.20 Laurens B. Sparrius (Dutch Bryological and Lichenological Society): The making of a IUCN Regional Red List for lichens in the Netherlands.

10.20–10.40 Norbert Schnyder (Rapperswil): Prioritätensetzung für den Schutz der Moose in Europa

10.40–11.10 Kaffeepause

11.10–12.50 Session 6: Interaktionen

11.10–11.30 Torsten Lumbsch (Chicago): Was können wir von Sammlungen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Flechten lernen?

11.30–11.50 Lucy Muggia (Trieste): Stability and variation of lichen mycobiomes

11.50–12.10 Eva Strasser (Graz): Evolutionary significance of mitochondrial genomes in saxicolous Pyrenodesmia (Teloschistaceae).

12.10–12.30 Diego Leiva (Graz): An experimental approach to investigate mutualistic interactions in liverworts of the genus Riccia.

12.30–12.50 Patrick Schwager (Graz): Bryophyte and lichen diversity of alpine grassland ecosystems and the potential consequences of climate change

12.50–14.20 Mittagspause

14.20–15.20 Session 7 Taxonomie und Morphologie 2

14.20–14.40 Lijuan Li (Frankfurt): Phylogenetic and taxonomic studies on the Lecanora subfusca-group in China.

14.40–15.00 Kristian Peters (Halle/S.): A study of phenotypic properties and bioimaging of the liverwort family Scapaniaceae.

15.00–15.20 Christian Berg (Graz): Merkmals-Variabilität bei den Thalli der Gattung Riccia.

15.20–15.50 Kaffeepause

15.50–16.20 Postersession 2 (mit Kurz-Statements)

16.20–17.20 Session 8: Taxonomie und Morphologie 3

16.20–16.40 Julia Bechteler (Bonn): How many species are hidden in Metzgeria morpho-species?

16.40–17.00 Johanna Klüßendorf (Stuttgart): Genetic diversity and functional traits in the Verrucaria praetermissa group.

17.00–17.20 Martina Pöltl (Graz): Die Variabilität von Sporenmerkmalen der Gattung Riccia.

17.20–17.40 Harald G. Zechmeister (Wien): Die Bestimmungsflora der Moose Österreichs.

Ab 18.00–21.00 Final Mixer in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens

Sonntag, 3. Juli 2022 Treffpunkt: Botanischer Garten Holteigasse

8.00–16.00 Nachexkursion: Seetaler Alpen: Winterleitenkar

Ab 16.00 Abreise

Home

Kontakt

Organisationskomitee
Holteigasse 6, 8010 Graz
Dr. Christian Berg Telefon:+43 (0)316 380 - 5747
Fax:+43 (0)316 380 - 9883

Web:https://blam.uni-graz.at/de/

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.